Die Aufgaben der Hörakustiker/innen im handwerklichen Bereich ist, auf der Basis der ärztlichen Diagnose Art und Ausmaß der Hörschwäche festzustellen, dem Bedarf der schwerhörigen Menschen entsprechend geeignete Bestandteile zum fertigen Hörsystem zusammenzusetzen, dieses dem Hörvermögen und individuellen Bedarf anzupassen und die Hörverbesserung mittels standardisierter Testverfahren zu dokumentieren. Weiterhin gehören die Beratung über Gehörschutz und speziellem Zubehör für Schwerhörige zu den Aufgaben. Der Hörgeräteakustiker verfügt dazu über theoretisches Wissen aus den Bereichen der Akustik, Anatomie, Audiologie, Psychologie und Hörgerätetechnik und über praktische Fertigkeiten zur Audiometrie, Ohrabformung, Otoplastikfertigung, Reparaturtechnik und Hörgeräteanpassung mittels Software und spezieller Messtechnik.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Hörakustiker)
Die Fortbildung vermittelt in vier Blöcken von je sechs Tagen theoretische und praktische Kenntnisse in der Hörakustik. Die Teilnehmenden werden befähigt, in einem Fachgeschäft für Hörakustik unter der Verantwortung einer Meisterin oder eines Meisters eine Reihe von Tätigkeiten zu übernehmen. Schwerpunkte der Fortbildung sind Beratung, Audiometrie, Hörsysteme-Anpassung, Abformung und Otoplastik. An die Fortbildung schließt sich ein Praktikum in einem Fachgeschäft im Umkreis zum Wohnort an. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Hörakustik zu vertiefen und das neue Arbeitsumfeld kennen zu lernen.
Die Sorg Hörsysteme GmbH richtet ihre Qualitätsentwicklung darauf aus,